Einer der Nachteile von CO² als Antriebsgas für Luftdruckwaffen ist die Temperaturabhängigkeit. Die Mündungsenergie ist nicht sehr konstant und nimmt bei schneller Schußfolge rasch ab. Ausserdem sind die CO²-Wegwerfkapseln auf die Dauer auch relativ teuer. Deshalb gibt es Kartuschen die mit Pressluft befüllt werden und die 12g CO²-Kapseln ersetzen können. Die Kartuschen werden mit bis zu 300 Bar Pressluft befüllt. Es befindet sich im Inneren ein Druckregler der am Ausgang einen konstanten Druck bereitstellt. Die Mündungsenergie bleibt mit dieser Lösung sehr konstant. Sehr schnelle Schußfolgen sind daher ohne Cool-Down problemlos möglich. Die Kapazität ist zwar etwas geringer, das Nachfüllen verursacht aber fast keine Kosten (sofern man das nötige Equipment hat).
Der Aufbau ist aufwändig. Der hintere Teil der Kartusche bildet den Tank. Da man nicht durch einen Druckregler füllen kann befindet sich im Boden der Kartusche ein Ventil. Zur leichteren Handhabung ist am Boden ein Feingewinde angebracht mit dem die Kartusche in den Fülladapter geschraubt wird. Im Kopf befindet sich der Druckregler und das Ventil. Sobald die Kartusche in eine Waffe eingesetzt wird drückt der Anstechdorn auf das Ventil und die Kartusche gibt die auf 55 Bar geregelte Pressluft ab.
Caplule MK5.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Auffüllen kann man die Kartuschen an einer Pressluftflasche, mit einer Pressluftpumpe wie sie auch für Matchwaffen verwendet wird oder mit einer Handpumpe für LEPs. (Das ist echter Sport).
Die früheren Versionen hatten noch einige Nachteile und haben den Ruf etwas beschädigt. Teilweise waren nur 20-25 Schuss möglich, der Druck war geringer als der von CO² und manchmal hatten die Kartuschen unterschiedliche Ausgangsdrücke. Diese Probleme sind aber inzwischen behoben. Aus einer Walther CP88 können ca. 40 gleichmäßige Schüsse abgegeben werden wenn die Kartusche mit 300 Bar befüllt ist. In fast allen Waffen können die Kartuschen eingesetzt werden, Ausnahmen sind solche die mit dem Schlagbolzen die CO²-Kapsel anstechen wie z.B. die Crosman 2060 (da das Ventil wieder schließt wird zu wenig Luft abgegeben) oder solche die eine interne Kammer mit CO² fluten wie z.B. die Drulov DU 10. Da es ein Ventil gibt kann man die Kartusche auch jederzeit wieder entnehmen. Daß jede Kartusche einen eigenen Druckregler hat macht die Sache nicht wirklich preiswert. Hier ist eine ältere Anzeige: Link
Hergestellt wurden insgesamt nur 2000 Stück. Die Kartuschen sind heute gesuchte Sammlerstücke und gehen für sehr viel mehr Geld bei eBay weg.